Neues aus der Gemeinde

Feierliche Einführung des neuen Kirchengemeinderates

Am 29. Januar 2023 wurden wir als „Neue Start-Elf“ des Kirchengemeinderates Lambrechtshagen von Pastorin Susanne Jürgens feierlich eingeführt. Die Jagdhornbläsergruppe „Quellental“ hat diesem Anlass ihren passenden Rahmen gegeben und uns auch im Anschluss noch musikalisch unterhalten. Dafür noch einmal ein großes DANKE.

Für unsere ausscheidenden Mitglieder Ingrid Hintze, Simona Ellenrieder und Ulrike Ladendorf bedankte sich Bodo Pasternack mit lobenden Dankesworten. Im Anschluss trafen wir uns alle bei heißer Suppe, Kuchen, Schmalz- und Leberwurstbroten und wärmenden Getränken zum gemütlichen Zusammensein im Begegnungshaus. Wir kamen mit vielen Gemeindemitgliedern ins Gespräch und freuen uns nun auf unseren Start. „Der zwölfte Mann“ ist bekanntlich im Fußball das Publikum, das seine Mannschaft nach vorne treibt, um das Spiel erfolgreich zu gestalten, in unserem Fall sind Sie es als unsere Gemeinde. Also lassen Sie es uns bitte wissen, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, die wir in unserer nächsten Kirchengemeinderatssitzung besprechen können. Im Namen des neu gewählten Kirchengemeinderates. Ulrike Giese

Kirchengemeinderatswahl Lambrechtshagen 2022

Von den 428 Wahlberechtigten unserer Kirchengemeinde wählten 75 Personen. Per Briefwahl wählten 22 Personen. Den 12 Kanditaten konnten jeweils 10 Stimmen vergeben werden. Es gab eine ungültige Stimme. In den Kirchengemeinderat wurden gewählt: 

- Bernd Anders

- Yvonne Brentführer

- Henri Dubberke

- Ulrike Giese

- Thomas Harnisch 

- Kerstin Krause

- Sabine Kutschke

- Ullrich Ohde

- Hans-Bodo Pasternack

- Reinhard Rüttgardt

- Heidemarie Schmidt.

 

Krippenspiel in Lambrechtshagen 2022

Heiligabend ohne Krippenspiel – undenkbar!

Nach zwei Jahren Krippenspiel auf dem Sportplatz war es die Rückkehr zur Normalität, die Geburt von Jesus Christus wieder in unserer schönen Kirche zu feiern. Eine große Nordmanntanne vom Tannenhof Seyer wurde am 23. Dezember von sechs Helfern aufgestellt. Der Chorraum wurde zur Bühne (sogar mit Vorhang). Dieses Mal war das Motto : Warum feiern wir Weihnachten? Die Kinder der Christenlehregruppe haben mit Begeisterung ihre Rolle (manche sogar zwei) gespielt. Unsere Gemeindepädagogen hatten im November und Dezember fleißig geübt. Es hat uns allen viel Freude gemacht, den Gottesdienstbesuchern eine schöne besinnliche Christvesper zu bereiten.

(Text und Foto: Ullrich Ohde)

 

Ein Gemeindebrief für zwei Gemeinden

Die Kirchengemeinden Lambrechtshagen und Parkentin sind jetzt ein Kirchsprengel. Das heißt, die Kirchengemeinden bestehen mit ihren Kirchengemeinderäten weiter, aber es ist nun eine Pastorin für beide Gemeinden zuständig. Beide Gemeinden laden deshalb zu ihren Gottesdiensten und Veranstaltungen die jeweils andere ein. Damit ergeben sich außerdem in der Arbeit der Gruppen (Konfirmanden, Christenlehre, Krabbelgruppe ...) viele Gemeinsamkeiten. Das führt nun der Einfachheit halber zur Zusammenlegung der Gemeindebriefe. Sie finden in diesem ersten gemeinsamen Brief also viel mehr Inhalt als gewohnt. Lassen Sie sich einladen, die jeweils andere Kirchengemeinde kennenzulernen und machen Sie sich einmal auf den Weg in die Nachbarschaft!

Treffen mit der Partnergemeinde Hoogezand Sappemeer

Nach dreijähriger Coronapause konnte am Wochenende vom 23. bis 25. September 2022 unsere Partnergemeinde wieder mal nach Lambrechtshagen kommen. Freitag Abend starteten wir mit einer Begrüßung und einem gemütlichen Gesprächsabend. Zusammen besuchten wir am Samstag Warnemünde, einschließlich einer Hafenrundfahrt und am Nachmittag stand eine Altstadtführung auf dem Plan. Abends gab es einen Grillabend und gemütliches Zusammensein. Am Sonntag feierten wir zum Abschluss den Gottesdienst inclusive Restkuchen essen im Gemeindehaus. Ein paar schöne Fotos gab es noch zum Abschied.

Angekommen

Seit Anfang August bin ich nun die neue Pastorin in Lambrechtshagen und Parkentin. Inzwischen sind die Malerarbeiten im Pastorat abgeschlossen und ich konnte gemeinsam mit meinem Mann Martin, der in Laage Militärdekan ist, einziehen. Ich freue mich sehr auf mein neues Aufgabengebiet, die neuen Menschen, die ich kennenlernen und begleiten werde, auf viele Begegnungen und eine lebendige und fröhliche Gemeinde, die die anstehenden Herausforderungen gemeinsam annimmt und auf einen guten Weg bringt.
                                   Ihre Susanne Jürgens

Endlich wieder ein Treffen bei unseren Freunden in Hoogezand!

Vom 24. bis zum 26. September 2021 konnte eine kleine Gruppe unserer Gemeinde nach einer 2-jährigen Pause wieder unsere Partnergemeinde in Hoogezand besuchen. Groß war die Freude auf beiden Seiten, als wir am Freitagabend dort eintrafen. Wir wurden aufs herzlichste begrüßt. Diese Freundschaft besteht seit 36 Jahren! Unsere ein- bis zwei mal jährlich stattgefundenen Treffen waren immer Höhepunkte im Gemeindeleben. Wir haben Höhen und Tiefen gemeinsam erlebt und fest aneinander gehalten. Bedingt durch Corona mussten wir pausieren.
Am Sonnabend machten wir eine dreistündige Schifffahrt an der Blauen Stadt in der Nähe von Winschoten entlang. Um einen künstlich angelegten See liegen in einem neuen Wohngebiet etwa 1500 wunderschöne Häuser teils mit eigenem Bootsplatz. Eine interessante und abwechslungsreiche Architektur.

Wie immer verwöhnte man uns nachmittags mit Kaffee und Kuchen. Nach einem leckeren Pizzaesssen am Abend wurden wir dann künstlerisch gefordert. Darstellung der negativen und eventuell positiven Seiten Coronas in Bildern und auf Plakaten. Es entstanden erstaunlich interessante Werke, die auch am Sonntag im Gottesdienst zu sehen waren!
Dieser Sonntagsgottesdienst war dann der Höhepunkt des Treffens. Pastorin Jac van Veen und unsere Peggy Rotter hielten den gut besuchten feierlichen Gottesdienst. Das Fundament unserer langjährigen Freundschaft ist unser gemeinsamer Glaube. Er gibt uns Kraft und Zuversicht besonders auch in dieser Zeit. Er verbindet uns. Wir wünschen uns noch viele gemeinsame Treffen und freuen uns auf die nächste Zusammenkunft im September 2022.

Rosi Wiendiek

30.07.2021 Die Auffahrt zum Pfarrhof wurde eingeweiht!

Barrierefreier Pfarrweg zeugt von alter Pflasterkunst

 

Land förderte das Projekt / Dank ebenso an viele Spender

 

Lambrechtshagen (cme). „Pflastern wie im Mittelalter“: Von dieser handwerklichen Fähigkeit zeugt der neue Pfarrweg in Lambrechtshagen (Landkreis Rostock). Berufsschüler hatten vor vier Jahren damit begonnen und letztlich ihr Pflasterzertifikat abgelegt. Jetzt ist der denkmalgeschützte Weg in dem Dorf bei Rostock fertig.

 

Rund 45 000 Steine sind dafür per Hand verlegt worden – „möglich, weil die Kirchengemeinde zum Projekt zirka 10 000 Euro Privatspenden bzw. Eigenmittel beisteuern konnte“, so Gemeindepastorin Peggy Rotter und ergänzt: „Das ist ganz schön viel Schotter. Aber einen 60 Meter langen Weg bekommt man davon noch nicht gepflastert“. Deshalb geht ein Dank ebenso an das Land in Person von Innenminister Torsten Renz und seinem Vorgänger Lorenz Caffier, die sich dafür einsetzten, dass „30.000 Euro aus dem Strategiefond des Landes Mecklenburg-Vorpommern flossen“, so die Pastorin.

Zugleich erinnert Peggy Rotter daran, dass jede und jeder schon viele Wege im Leben gegangen sei, mache davon auch gemeinsam auf dem Pfarrweg zum Gottesdienst, zu Festen, gemeinsamen Stunden im Chor, im Seniorenkreis oder zur Christenlehre. „Und viele, viele Menschen werden diesen Weg noch gehen. Fröhlich und dankbar zum Pfarrhaus, weil sie eine Taufe oder eine Trauung anmelden. Viele werden aber auch schweren Herzens diesen Weg gehen, um eine Trauerfeier anzumelden, oder sie gehen diesen Weg mit Erinnerungen und gelangen auf den Friedhof“, so Pastorin Rotter. Erfreulich: Jeder kann den Pfarrweg endlich barrierefrei gehen – ob mit dem Rollator oder dem Kinderwagen.

 

Christian Meyer

 

Pressesprecher und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Bei der Nikolaikirche 1, 18055 Rostock

 

23.04.2021 Bauarbeiten der Auffahrt zum Pfarrhof haben begonnen

Radiogottesdienst am 27.12.2020

Der Norddeutsche Rundfunk übertrug Gottesdienst aus unserer Kirche

„Und die Hirten kehrten wieder um"

Gottesdienst am 1. Sonntag nach Weihnachten

Der 1. Sonntag nach Weihnachten wirkt in diesem Jahr wie ein dritter Feiertag, schließt er sich doch bündig an, ohne Unterbrechung durch einen Werktag. Es ist der Tag, an dem die Hirten wieder heimgekehrt sind, an dem sich die Weisen aus dem Morgenland auf den Weg gemacht haben. Das Fest ist vorbei, aber nun soll es erst richtig losgehen. Die Botschaft der Heiligen Nacht wirkt nach, das Licht, das von dem Ereignis im Dorf Bethlehem ausgeht, strahlt nun in die ganze Welt hinaus.
Diese Situation bildet das Thema des Gottesdienstes, der in der kleinen Dorfkirche von Lambrechtshagen gefeiert wird. Der Blick geht auch hier über die Grenzen hinaus: Wie feiern Christen das Fest in anderen Ländern? Welche Traditionen haben sie, welche Rituale sind ihnen ihnen besonders wichtig? In dem Gottesdienst werden Gäste aus Venezuela, Polen, Kuba, Korea und den USA erzählen, wie Weihnachten in ihrer Heimat gefeiert wird. Dazu gibt es internationale Weihnachtslieder, wie sie in diesen Tagen in anderen Bereichen der Welt erklingen. Die Predigt über die Bedeutung der Traditionen für unser Leben hielt Pastorin Peggy Rotter. Die Audiodatei des Gottesdienstes können Sie hier noch einmal hören. Die Predigt kann im Internet unter www.ndr.de/kirche/radiogottesdienste/index. abgerufen werden.

Unsere neue Gemeindepädagogin

Am 26. August 2018 konnten wir mit Frau Luckow-Zieroth die Nachfolgerin unserer Gemeindepädagogin Petra Barten, die in den verdienten Ruhestand gegangen ist, feiern. Wir wünschen Frau Luckow-Zieroth viel Freude und Gottes Segen für ihre neue Tätigkeit.

Reise nach Italien 2018

Alle waren sich einig: Il Castagneto gerne wieder!

Vom 7. bis 14. Juli verbrachten wir in Italien einen wunderbaren Urlaub.

Unter dem Thema: „Mit Paulus unterwegs“ reisten 27 Kinder und Erwachsene von der Küste in die Berge. Bei schönstem Sonnenwetter genossen wir unsere Mahlzeiten draußen an langen Tischen, wanderten hinauf zum Hausberg, um die Aussicht zu genießen oder ins nächste Dorf zum Eis essen. Es ging hinauf auf die steilen Almwiesen und hinein ins typische Marktgetümmel. Es war viel Zeit für Gespräche und Beisammensein. Die Kinder hatten Platz zum Spielen und nutzten rege den Pool. Besonders erfreuten wir uns alle am abendlichen Glühwürmchen-Leuchten. Unsere gemeinsamen Andachten rundeten die Tage ab.

Wir danken der Familie Rüttgardt und Petra Barten für ihre liebevolle Betreuung hier und vor Ort.

Sabine Kutschke


Familienfreizeit 2017

Ach, wie war es schön! Alle waren sich einig auch in diesem Jahr war die Familienfreizeit wunderschön. Unser täglich Brot gib uns heute - das war unserer Thema, unter dem die 22 Kinder und 17 Erwachsenen ein aktives aber auch besinnliches Wochenende in Boltenhagen verlebten.
Gemeinsam backten wir Brot aus selbstgemahlenem Mehl, sangen, bastelten, tobten, spielten und fanden Zeit für Gespräche und Strandspaziergänge. Am Sonntag besuchten wir den Erntedankgottesdienst in der St. Marienkirche in Klütz und kamen beim Kirchenkaffee mit der Gemeinde ins Gespräch.
Unser Abendkreis mit Gebet, Gesang und einer Gutenachtgeschichte rundete jeden Abend ab. Vielen Dank an Frau Barten und Frau Pastorin Rotter, die diese Tage für uns unvergesslich machten.

Kirchengemeinderat

Am 22. Januar 2017 haben wir in einem festlichen Gottesdienst Andrea Krause, Heidemarie Parlow und Doris Ruwoldt aus unserem Kirchengemeinderat verabschiedet. Wir sind sehr dankbar für ihren geleisteten Dienst und wünschen ihnen Muße für alles, wofür jetzt wieder mehr Zeit bleibt.

Gleichzeitig haben wir unseren neuen Kirchengemeinderat mit 8 gewählten und zwei berufenen Mitgliedern eingeführt
Gewählt wurden:
Bernd Anders, Henri Dubberke, Ingrid Hintze
Kerstin Krause, Ulrike Ladendorf, Hans-Bodo Pasternack, Reinhard Rüttgardt, Heidemarie Schmidt. Berufen wurden: Simona Ellenrieder und Anne-Marie Schmitt

Wir danken den neuen Kirchenältesten für ihre Bereitschaft zu diesem Dienst und wünschen ihnen viel Freude und Gottes reichen Segen für ihre Arbeit.
 
Ein drittes Dankeschön gilt den Familien unserer Kirchenältesten, die deren Arbeit  so großartig mittragen und unterstützen. Ihr Verständnis für die Aufgaben, die ein solches  Amt mit sich bringt, ist für unsere Kirchengemeinderäte und für uns als Gemeinde besonders wertvoll.

Wir haben gewählt!

Am 20. und 27. November 2016 haben wir in unserer Kirchengemeinde die Weichen für den neuen Kirchengemeinderat gestellt. Zehn Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich bereiterklärt, erstmals oder zum wiederholten Mal Verantwortung für die Geschicke unserer Gemeinde zu übernehmen. Dafür danken wir sehr herzlich.
Nach der Auszählung aller Stimmen wird der amtierende Kirchengemeinderat das Wahlergebnis in seiner Sitzung am 29. November feststellen und im Gottesdienst am 4. Dezember bekanntgeben. Bis zum 19. Dezember entscheidet der amtierende Kirchengemeinderat, ob und wer zusätzlich zu den gewählten Mitgliedern berufen wird. Die zur Berufung vorgesehenen werden im Gottesdienst namentlich bekanntgegeben und sind nach einer Einspruchsfrist von einem Monat den gewählten Mitgliedern gleichgestellt. Im Gottesdienst am 22. Januar wird der alte Kirchengemeinderat verabschiedet und der neue eingeführt.

Familienfreizeit 2016

13 Familie trafen sich das Wochenende vom 18. bis zum 20. November zur Famlienfreizeit auf der Insel Usedom im Haus „Kranich“ in Zinnowitz. In gemütlichen Zimmern, einem großen Andachtraum, Spielplatz u.v.a. mehr haben wir ein tolles Wochenende in Gemeinschaft verbracht.
Die Kirchenjahresuhr war unser Thema. Natürlich kamen Spiel, Spaß und Lachen nicht zu kurz. Auch das Kreativangebot hat viel Freude bereitet. Alle haben das Wochenende mit ihren Gaben gefüllt. Dankeschön!
Vielleicht sind Sie nächstes Jahr auch mit dabei?


Petra Barten und das Familienfreizeittteam

Dank von der Suppenküche für die Erntedankgaben

Liebe Schwestern und Brüder,
auf diesem Wege möchte ich mich im Namen aller vom Treffpunkt Suppenküche herzlich für die Gaben bedanken, die wir von Ihrer Gemeinde nach dem Erntedankfest bekommen haben. Wir haben uns sehr darüber gefreut! Wir empfinden diese Unterstützung als ein Zeichen der Verbundenheit unserer Kirchengemeinden. Sie hat sozusagen „Tradition“, und sie tut uns gut. Es stärkt uns, wenn wir erfahren, dass unser Anliegen von anderen geteilt wird: dass es einen Raum gibt, in dem Menschen „einfach so“ zum Essen und zum gemeinsamen Arbeiten zusammenkommen können.
Wir möchten damit weitergeben, wovon wir alle leben: Gottes bedingungslose Liebe. Herzlichen Dank für Ihre Verbundenheit! Vielleicht ergibt sich in der kommenden Zeit für Sie die Möglichkeit, nach Bad Doberan in den Treffpunkt Suppenküche zu kommen, wir würden uns darüber sehr freuen!
Bleiben Sie behütet und seien Sie herzlich gegrüßt, im Namen aller Mitarbeitenden des Treffpunkts Suppenküche,
Barbara Niehaus

Danke!

Bei der diesjährigen Wahl haben drei bisherige Kirchengemeinderäte auf eine neuerliche Kandidatur verzichtet. Frau Andrea Krause war sechs Jahre lang Mitglied im Kirchengemeinderat. In dieser Zeit hat sie sich vor allem für Kinder und Jugendliche engagiert und z.B. die Kinderfreizeit organisiert. Als gelernte Bibliothekarin war es für sie Ehrensache, immer wieder Lesungen für Lambrechtshagen zu organisieren. Besonders die Lesung mit Uwe Holmer, dem Pastor, der Erich Honecker aufnahm, ist vielen noch im Gedächtnis.

Frau Heidemarie Parlow gibt ihr Amt als Kirchengemeinderatsvorsitzende nach über 30 Jahren ab. So richtig können wir uns das alle noch nicht vorstellen. Sie ist jederzeit ansprechbar und steuert das Gemeindeschiff zielsicher durch alle Untiefen mögen sie Kirchenwahl, Abrechnungen, Haushaltsplan, Sommerfest und vieles mehr heißen. Sie hat jetzt in der Vertretungszeit eigens eine Sprechzeit  eingerichtet, so dass auch am

 Dienstag um 16:00 Uhr das Pfarrhaus geöffnet ist. Sie hat ungezählte Sitzungen geleitet, Verwaltungsfragen ausgeknobelt, Reisen in die Partnergemeinde organisiert und vieles vieles mehr.

Frau Doris Ruwoldt ist seit ihrer Wahl vor sechs Jahren die gute Seele besonders für die alten Menschen in unserer Gemeinde. Sie vergisst keinen Geburtstag und überbringt pünktlich und zuverlässig die Glückwünsche der Kirchengemeinde. Durch ihre Mitarbeit in der Regionalkonferenz blickt sie für uns auch über den Tellerrand hinaus in die Nachbargemeinden und verfolgt für uns das Geschehen rund um Pfarrhaus und Stellenplan.

Mir bleibt als Pastorin auf Zeit nur ein überwältigtes Dankeschön an die drei Kirchenältesten für alles Mittun, für das Tragen der Gemeinde und Anlernen der "Neuen". Möge Gott Sie behüten, Sie auch weiterhin unserer Gemeinde gewogen bleiben und mögen Sie wieder mehr Zeit finden für all das, was oftmals hinter dem Kirchengeschäft zurückstehen musste.

Pastorin Karin Ott


Neue Mitarbeiter in der Gemeinde

Ab dem 1. Juli 2016 können wir uns auf zwei neue Mitarbeiter auf dem Pfarrhof freuen. Die Eheleute Helga und Reinhard Rüttgardt aus Lambrechtshagen werden künftig gemeinsam auf dem Pfarrgelände tätig sein und sich die Aufgaben teilen. Jeden Montag und Freitag werden wir sie hier antreffen. Sie werden auch für Sie als Ansprechpartner in Friedhofsangelegenheiten da sein.
Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitern einen guten Start, viel Erfolg und Freude und den Segen Gottes bei ihrer Arbeit in unserer Kirchengemeinde.

Der Kirchengemeinderat

Verabschiedung von Annette Feest und Inge Stenzel in den wohlverdienten Ruhestand

Nach zwölf Jahren treuen Dienst in unserer Kirchengemeinde verabschieden wir nun Annette Feest auf eigenen Wunsch zum 30. April 2016 in den Ruhestand. Als Frau Feest ihre Arbeit 2004 zunächst im Ehrenamt auf dem Pfarr- und Friedhof begann, ahnte sie bestimmt noch nicht, wie ihr Dienst in der Gemeinde ein fester Bestandteil sein würde. 2005 erhielt Frau Feest einen Arbeitsvertrag für zehn Stunden in der Woche. Ein geringer Stundenumfang für die Arbeit, die im gesamten Umfeld auf dem Fried- und Pfarrhof anfiel. Unterstützung gab es dann durch verschiedene Arbeitsmaßnahmen (ABM und Ein-Euro-Job). Frau Feest war nicht nur „eine“ Mitarbeiterin, sie sah ihre eigentliche Aufgabe in der Friedhofsarbeit. Sie fand immer tröstende Worte für die Hinterbliebenen von Verstorbenen. Sie kümmerte sich um das Begegnungshaus und schmückte liebevoll die Kirche zu jedem Gottesdienst. 

 

Auch Frau Inge Stenzel verabschieden wir nun nach drei Jahrzehnten ehrenamtlichen Engagements und mit 72 Jahren in den Ruhestand. Wir danken einer treuen Seele für ihre Einsatzbereitschaft in der Gemein-dearbeit auf dem Pfarrgelände und dem Friedhof. Man fand sie immer dort, wo Hilfe benötigt wurde: beim Suppe kochen, Schutt beräumen, Pflegearbeiten auf dem Friedhof, beim Fensterputzen - sie war eine geschätzte Vertretung für Frau Feest. Wehmut wird sicher zu spüren sein, wenn zwei zuver-lässige Menschen ihre aktive Laufbahn in der Kirchengemeinde Lambrechtshagen beenden. 

 

Ich danke von ganzem Herzen, im Namen des Kirchengemeinderates und im Namen der Kirchengemeinde und wünsche einen gesegneten Weg in den Ruhestand.

 

Heidemarie Parlow

Dankeschön...

... an alle Familien, die mit viel Liebe für die Flüchtlingkinder, die mit ihren Familien zur Zeit im Ziegenkrug in Sievershagen leben, Weihnachtspäckchen gepackt haben! 

 

Es war eine große Überraschung, wie man sieht. Uns erreichte eine Nachricht vom zuständigen Sozialbetreuer, Herrn Mahmoud Alhamdan vom DRK-Kreisverband Bad Doberan e.V, in der er schrieb: “Es freut mich, ein paar Fotos von der Übernahme Ihrer Geschenke an die Kinder heute zum Heiligen Abend in der Unterkunft Ziegenkrug in Sievershagen zu schicken. Die Kinder und ihre Eltern haben sich darauf sehr gefreut, und sie sind sehr dankbar.“  Dezember 2015

 

Familienfreizeit in Neu Sammit bei Krakow am See

Ein Schloss am See, schöner konnte es nicht sein, war vom 6. bis 8. November 2015 Herberge für ungefähr 50 Kinder und Erwachsene aus der Gemeinde. ZEIT war das Thema des Wochenendes und wurde auf verschiedene Weise genutzt. Die Kinder hatten ihren Spaß beim Basteln, Fußball spielen und Stockbrot oder Marshmallows grillen am Lagerfeuer, während die Erwachsenen spazieren gehend die Gegend erkundeten, abendliche Andacht feierten oder in gemütlicher Runde beisammen saßen. Jede Minute dieser kostbaren freien Zeit in freundlicher Gesellschaft haben wir sehr genossen und hoffen schon jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Ganz herzlichen Dank sagen wir unserer
Pastorin und der Gemeindepädagogin für die Organisation dieser wunderbaren Tage.

Familie Jungkunz

Unser 30-jähriges Jubiläum - Besuch aus Hoogezand Sappemeer

17 Freunde aus unserer niederländischen Partnergemeinde Hooge zand kamen vom 25. bis 27. September 2015 zu Besuch in unsere Gemeinde, um mit uns den 30. Geburtstag des Bestehens unserer gemeinsamen Freundschaft festlich zu begehen. Diese freundschaftliche Verbundenheit, die jährlich gegenseitigen Besuche, die Anteilnahme an Freud und Leid des Anderen und die vielen schönen Erlebnisse haben ein starkes Fundament. Es ist unser christlicher Glaube, der uns zusammengeführt hat. Schön war dieses Wochenende, umrahmt von herrlichem Herbstwetter! Wir machten einen Bummel durch die Wismarer Altstadt, besuchten das Schloss Bothmer und machten eine Rast bei Kaffee und Kuchen am Meer. Die Abende waren ausgefüllt mit einer Rückschau auf die vergangenen Jahre. Erinnerungen wurden wachgerufen. Dankbar blicken wir auf die gemeinsamen Begegnungen mit einer Fülle von unvergesslichen Erlebnissen zurück. Für das leibliche Wohl wurde auch an diesem Wochenende wieder reichlich gesorgt: die vielen verschiedenen Salate und der leckere Kuchen waren einfach eine Wucht. Unsere Pastorin Peggy Rotter und Pastor Frits Praamsma aus Hoogezand hielten am Sonntag einen festlichen Abschlussgottesdienst. Neben dem Dank für dieses Wochenende gedachten wir auch unseres lieben Freundes Henk Kaizer, der im Sommer verstorben war. Unvergessen bleibt die Erinnerung an ihn, der mit zu den Ersten des Freundeskreises gehörte. Wir sind stolz auf diese Gemeinschaft, wollen sie erhalten und pflegen. Die Losung für das Jahr 2015 „Nehmet einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob" ist uns dabei ein Wegweiser. Herzliche Einladung an alle aus der Gemeinde, die gern in unserem Kreis mitarbeiten möchten. Die Einladung zum 11.9.2016 nach Hoogezand nehmen wir mit großer Freude an.

Familienfreizeit in Boltenhagen

mehr Fotos ...
mehr Fotos: ins Bild klicken ...

Am Freitag den 10. Oktober 2014 war es endlich soweit. Ein kleiner Kreis der Gemeinde Lambrechtshagen machte sich für ein Wochenende auf ins Ostseebad Boltenhagen. Wir wurden herzlich von den Gastgebern im Wichernhaus und mit einem köstlichen und reichhaltigen Abendbrot empfangen. Für interessante Gespräche und gemütliches Beisammensein lud der Gemeinschaftsraum ein. Dank Petra Barten hatten wir jeden Tag musikalische Einlagen mit der Gitarre und viele schöne Bastel-einheiten für die ganze Familie. Gestärkt am Morgen zogen wir gemeinsam mit der Sonne zum Strand, um unsere Drachen steigen zu lassen. Die Kinder badeten barfuß im Wasser, die Erwachsenen spielten im Sand Kupp und in der Zwischenzeit wurde ein leckeres Mittag für alle vorbereitet. Da das Wetter auf unserer Seite war, konnten wir die heißen Suppen mit den dicken Brotscheiben und der hausgemachten Butter im Freien genießen. Der Duft von frischem Kaffee und zucker-süßem Kuchen weckte so manchen aus seiner kleinen Mittagsruhe. Ein gemeinsam handgefertigter „Segen-Würfel“ für jede Familie beendete ein sonniges und abwechslungsreiches Wochenende in Boltenhagen. Über ein Wiedersehen im nächsten Jahr würden wir uns freuen. Ein großes Dankeschön an unsere Pastorin Peggy Rotter.

Berufung in den Kirchengemeinderat

mehr Fotos ...
mehr Fotos: ins Bild klicken ...

Aus dem Kirchengemeinderat Lambrechtshagen haben drei gewählte Mitglieder aus gesundheitlichen und privaten Gründen ihren Austritt erklärt. Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit im Kirchengemeinderat und wünschen ihnen für den weiteren Lebensweg Gottes Segen.
Damit der Kirchengemeinderat weiterhin förderlich im Sinne der Kirchengemeinde arbeiten kann, freuen wir uns besonders darüber, dass  sich

 

Ingrid Hintze aus Sievershagen
Ulrike Ladendorf aus Lambrechtshagen
Reinhardt Rüttgardt aus Lambrechtshagen
 

als Nachfolger bereiterklärt haben, den Dienst im Kirchengemeinderat zum Wohle der Kirchengemeinde aufzunehmen. Die Berufung erfolgte am 25. März 2014 und im Gottesdienst am 18. Mai 2014 wurden die neuen Mitglieder in ihr Amt eingeführt.

Wir wünschen ihnen bei allen ihren Entscheidungen und Wirken Gottes Segen!

Osterspaziergang und Gottesdienst der CJD-Grundschule

Reise nach Hallig Hooge

Ein Priel und eine Warft auf Hallig Hooge
Ein Priel und eine Warft auf Hallig Hooge

Gemeinsam mit Mitgliedern der Partnergemeinde aus Hoogezant-Sappemeer machten sich einige seefeste Lambrechtshäger, Sievershäger und Bargeshäger auf den Weg an die Nordsee. Dort setze man über zur Hallig Hooge. Einige Fotos der Reise finden sich im Fotoarchiv (unter Gemeindeleben). Oder Sie klicken auf das Foto.

Festgottesdienst an der Rotbäk

Festgottesdienst auf der Rotbäk-Brücke
Festgottesdienst auf der Rotbäk-Brücke

Am 30. März 2014 feierte die Kirchengemeinde zusammen mit der Kommune Lambrechtshagen einen Festgottesdienst an der neuen Rotbäkbrücke. Der Gottesdienst bildete den feierlichen Abschluss der umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen der Rotbäk. Einige Fotos dieses Gottesdienstes finden sich im Fotoarchiv (unter Gemeindeleben). Oder Sie klicken auf das Foto.

Jahreslosung 2023:

Du bist ein Gott,

der mich sieht.

(Genesis 16,13 )